Die neue Außenwirtschaftsstrategie des Landes orientiert sich an den fünf Megatrends unserer Zeit: Globalisierung, Digitalisierung, Neo-Ökologie, Komplexität und dem neuen Thema der Pandemien und Naturkatastrophen. Die Strategie zur Stärkung der Internationalisierung der Unternehmen wird handlungsleitend sein für NRW.Global Business, die neue Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
- nur als PDF-Datei -
Ausbildung zum Steuer-Profi. Der perfekte Start in Deine Zukunft im Finanzamt
Aufbruch
Kultur in Nordrhein-Westfalen
Zahlen und Fakten.
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
(Sicher) Renovieren und Modernisieren.
Zehn Angaben, die unbedingt hineingehören.
Kompetente Unterstützung bei Fragen und Problemen.
Ihre Rechte und wo Sie Unterstützung bekommen.
Ihre Rechte und wo Sie Unterstützung bekommen. - ungarisch -
Ihre Rechte und wo Sie Unterstützung bekommen. - rumänisch -
Ihre Rechte und wo Sie Unterstützung bekommen. - polnisch -
Ihre Rechte und wo Sie Unterstützung bekommen. - Bulgarisch -
Ihre Rechte und wo Sie Unterstützung bekommen. - deutsch -
Hinweise für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Die wichtigsten Rechte im schnellen Überblick.
in arabischer Sprache
Märchen in Deutschland und Frankreich
Lese- und Vorlesebuch für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter.
Alkohol - Info und Tipps für Jugendliche
mit Prägung in Brailleschrift auf Titel und Rückentitel.
Die Landeskartellbehörde legt mit diesem Bericht ihre Ergebnisse aus der Sektoruntersuchung
im Wirtschaftszweig des Fremdwasserbezugs der nordrhein-westfälischen Wasserversorgungsunternehmen vor. Die im Jahre 2017 gestartete Marktuntersuchung soll Aufschluss über die Marktverhältnisse und die Marktakteure sowie über die Wettbewerbsintensität beim Fremdbezug von (Trink-)Wasser geben.
Textband
Datenband
Gutachterliche Stellungnahme
Dem im Auftrag des MWIKE erstellten Gutachten liegt das Ziel zugrunde, verschiedene Parameter herauszuarbeiten und vergleichend darzustellen, die mögliche vertraglich zu vereinbarende Garantiezahlungen bei der Ansiedlung eines Rechenzentrums betreffen. Damit können Standortkommunen unterstützt werden, um einen angemessenen Nutzen und wirtschaftlichen Ausgleich aus der Ansiedlung der Rechenzentren ziehen zu können.