Schwerpunktthema "Altersspezifische Aspekte"
Schwerpunktthema "Bildung, Arbeit, Armut
Diagnostik und Planung, Übergangsmanagement und Integration
- nur als PDF-Datei -
Straßenverkehr - ÖPNV und Eisenbahn - Binnenschiffsverkehr - Luftverkehr
Stand: Januar 2014 z.Zt. Vergriffen
Wohnberatung und Wohnungsanpassung in Nordrhein-Westfalen
Medizin studieren,
Medizin erforschen
in Nordrhein-Westfalen
29. LANDESAUSSTELLUNG ZUR ERMITTLUNG DER STAATSPREISE FÜR DAS KUNSTHANDWERK IN NORDRHEIN-WESTFALEN
Malheft mit Motiven aus Nordrhein-Westfalen
- nur als PDF-Datei -
Analyse unterschiedlicher Instandhaltungs-, Sanierungs- und Neubaumaßnahmen an kommunalen Gebäuden nach NKF
Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone oder Tablet finden Sie hier.
Beilage Schule NRW 11/2016
Eine lesefreundliche Version für Smartphone, Tablet etc. finden sie hier.
Wie werde ich Musiklehrerin oder Musiklehrer in Nordrhein-Westfalen?
Der Flyer informiert über die Angebote der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement, ihre Schwerpunkte und Kommunikationswege und beinhaltet entsprechende Kontaktdaten.
Landeskulturbericht Nordrhein-Westfalen 2022
Endbericht zur Bestandsanalyse
Situation der Ausbildung und Beschäftigung
Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2019
Kurzfassung des Landesarbeitsmarktprogramms 2022-2027
Diese Datei ist nur als PDF verfügbar.
Kunsthochschulgesetz Nordrhein-Westfalen
Kultur in Nordrhein-Westfalen
Eine Nahaufnahme.
Kulturgesetzbuch Nordrhein-Westfalen
Kunst bewegen - Kultur teilen
Kulturelle Bildung in der Kulturförderung des Landes Nordrhein-Westfalen
Der Konjunkturbericht beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung, insbesondere mit Blick auf die Belastungen durch die hohen Energiepreise. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet für 2022 einen Anstieg des BIP von 2,0 Prozent (Bund: 1,8 Prozent). Die Konjunkturaussichten haben sich zu Beginn des Jahres aufgehellt. Im Jahresdurchschnitt 2023 dürfte die Wirtschaftsaktivität in Nordrhein-Westfalen insgesamt in etwa stagnieren.
Der Konjunkturbericht beschreibt die Auswirkungen, die der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine auf die nordrhein-westfälische Wirtschaft hat. Im Zuge des Krieges sind die Preise für Erdöl, Erdgas und Steinkohle in Nordrhein-Westfalen innerhalb eines Jahres um 37,6 Prozent gestiegen. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet, dass die Wirtschaftsaktivität in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 insgesamt um 2,0 Prozent und damit so stark wie in Deutschland insgesamt steigen wird.
Der Konjunkturbericht zeigt, dass die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2021 besser durch die Corona-Krise gekommen ist als der Bund. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat für 2021 ein Wirtschaftswachstum von 2,9 Prozent berechnet (Bundesdurchschnitt 2,8 Prozent). Materialmangel und die Entwicklung der Pandemie haben die Erholung noch verzögert. Im laufenden Jahr erwartet das RWI eine Entspannung und einen Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 3,6 Prozent. Damit liegt Nordrhein-Westfalen 2022 bereits wieder 2,2 Prozent über dem Vorkrisenniveau von 2019.
Das RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung veröffentlicht im Auftrag des MWIDE jährlich drei Konjunkturberichte. Der vorliegende Bericht zeigt, dass die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen besser durch die Krise kommt als im Bund. Erwartet werden in diesem Jahr 3,0 Prozent Wachstum, im Bundesdurchschnitt 2,8 Prozent.