Beilage Schule NRW 07/2015
Status und Mobilität von Humankapital
Potenziale von Künstlicher Intelligenz/Maschinenlernen
Der Bericht schreibt als Aktualisierung des Innovationsberichts aus dem Jahr 2020 die Analyse des Innovationsökosystems in Nordrhein-Westfalen fort. Das Themenfeld KI/Maschinenlernen wird dabei vertiefend betrachtet. Der Bericht bildet einen von mehreren Bausteinen für die Innovationsstrategie des Landes.
Innovation – Zukunft kreativ gestalten
Verleihung des Innovationspreises 2021 des Landes Nordrhein-Westfalen
Der Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen zeichnet herausragende Forschung mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung, mit wissenschaftlichem Potenzial und mit konkreter Anwendungsrelevanz aus. Die Broschüre stellt die Preisträgerinnen und Preisträger und ihre Arbeiten vor.
Gezielt planen - gemeinsam handeln.
Informationen für Hersteller, Importeure, Groß- und Einzelhändler. Diese Informationsbroschüre ist nur als PDF erhältlich.
Die UN-Kinderrechtskonvention
Öffentliche Investitionen beschleunigen
- nur als PDF-Datei -
Das RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung veröffentlicht im Auftrag des MWIDE jährlich drei Konjunkturberichte. Der vorliegende Bericht zeigt, dass die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen besser durch die Krise kommt als im Bund. Erwartet werden in diesem Jahr 3,0 Prozent Wachstum, im Bundesdurchschnitt 2,8 Prozent.
Der Konjunkturbericht zeigt, dass die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2021 besser durch die Corona-Krise gekommen ist als der Bund. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat für 2021 ein Wirtschaftswachstum von 2,9 Prozent berechnet (Bundesdurchschnitt 2,8 Prozent). Materialmangel und die Entwicklung der Pandemie haben die Erholung noch verzögert. Im laufenden Jahr erwartet das RWI eine Entspannung und einen Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 3,6 Prozent. Damit liegt Nordrhein-Westfalen 2022 bereits wieder 2,2 Prozent über dem Vorkrisenniveau von 2019.
Kurzfassung des Landesarbeitsmarktprogramms 2022-2027
Diese Datei ist nur als PDF verfügbar.
- nur als PDF-Datei -
Endbericht zur Bestandsanalyse
Der Flyer informiert über die Angebote der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement, ihre Schwerpunkte und Kommunikationswege und beinhaltet entsprechende Kontaktdaten.
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
29. LANDESAUSSTELLUNG ZUR ERMITTLUNG DER STAATSPREISE FÜR DAS KUNSTHANDWERK IN NORDRHEIN-WESTFALEN
Leitideen, Unterstützungsvorschläge und Unterrrichtsbeispiele für inklusive Lerngruppen
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
Anlage 1 zu Wohnungsnotfallhilfen vorausschauend planen und präventiv handeln.
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
Die sechste Ausgabe des Informationsformats „MWIDE Zoom“ stellt die großen Transformationsaufgaben in den Fokus, die unsere Gegenwart prägen. Die tiefgreifenden Veränderungen, die durch die digitale Transformation und den Pfad Richtung Klimaneutralität entstehen, vollziehen sich umfassender, schneller und technologiegetriebener als nahezu jeder Wandel zuvor. Von der digitalen Verwaltung über die Transformation des Energiesystems bis hin zu den Veränderungen der Städte und Gemeinden – die neue Ausgabe „zoomt“ an Themen und Trends heran, die Transformation in ihrer vielfältigen Veränderungstiefe zeigen.
Bericht der Landesregierung zum Pilot-Klimaschutzaudit 2022
Als Instrument für die kontinuierliche Verbesserung der eigenen Klimaschutzmaßnahmen nutzt die Landesregierung erstmals das Klimaschutzaudit, das auch im novellierten Klimaschutzgesetz verankert ist. Der Bericht stellt die Ergebnisse des ersten, pilothaften Klimaschutzaudit vor, mit dem Bilanz gezogen und die Klimaschutzpolitik der Landesregierung beleuchtet wird.
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
Der Abschlussbericht zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Enquetekommission „Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen gestalten“ zeigt den Umsetzungsstand in den verschiedenen Handlungsfeldern auf, der in Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen und Landesregierung erreicht wurde, und nimmt auch zukünftige Herausforderungen in den Blick.
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -